
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung

UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
Eine Verringerung der Umweltverschmutzung besonders in Gewässern ist einem UN-Bericht zufolge beim Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien von entscheidender Bedeutung. Umweltverschmutzung sei ein Schlüsselfaktor für die "Entwicklung, Übertragung und Verbreitung" von Antibiotikaresistenz, heißt es in dem Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP von Dienstag. "Mit zunehmender Verschmutzung und mangelndem Management der Verschmutzungsquellen, kombiniert mit Antiobiotikaresistenzen in Kliniken und Krankenhäusern und Landwirtschaft, steigen die Risiken", wird dort ausgeführt.
Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Phänomen, aber der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika in Menschen, Tieren und Pflanzen hat das Problem verschlimmert. Die Medikamente wirken dann nicht mehr bei den Infektionen, für deren Behandlung sie entwickelt wurden.
Superbakterien haben im Jahr 2019 nach Schätzungen 1,27 Millionen Menschen getötet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Antibiotikaresistenz als eine der wesentlichen weltweiten Gesundheitsgefahren in naher Zukunft. Bis 2050 könnten sich nach UN-Angaben deswegen bis zu zehn Millionen Todesfälle jährlich ereignen.
Dem UN-Bericht zufolge verschlimmert die Umweltverschmutzung aus wichtigen Wirtschaftszweigen das Problem, insbesondere aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie neben der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen. So gelangen antimikrobielle Stoffe auch in die Gewässer der Erde - vor allem die Flüsse.
"Das ist ein echtes Problem, weil Flüsse oft die Quelle unseres Trinkwassers sind", sagte der Wissenschaftler Jonathan Cox von der britischen Aston University der Nachrichtenagentur AFP. "Es handelt sich jetzt schon um die stille Pandemie".
Der Schlüssel liege in der Vorbeugung, erklärt die UNO. Sie rief Regierungen und internationale Akteure dazu auf, die wesentlichen Quellen der Verschmutzung anzugehen, darunter Abwasser, städtische Abfälle, das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie.
D.Schneider--BTB