
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert

Ifo: Homeoffice-Nutzung im Februar trotz Höhepunkt der Corona-Welle unverändert
Trotz des jüngst erreichten Höhepunkts der Corona-Welle ist die Nutzung von Homeoffice im Februar nahezu unverändert geblieben. Wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, arbeiteten zuletzt 28,2 Prozent der Beschäftigten außerhalb ihrer Arbeitsstätte. Im Januar waren es 28,4 Prozent. Damit steige die Homeoffice-Quote in der Omikron-Welle "nicht weiter und liegt gut drei Prozentpunkte unter dem Höchstwert vom März 2021", hieß es.
Nach Einschätzung des Instituts liegt das Potenzial allerdings bei 56 Prozent und wird somit nur zur Hälfte ausgeschöpft. Im Verarbeitenden Gewerbe, im Groß- und im Einzelhandel fiel die Quote zuletzt, bei den Dienstleistern, im Rundfunk und in der Filmbranche stieg sie an.
Derzeit gilt eine Verpflichtung zum Homeoffice - Arbeitgeber müssen dies wo möglich anbieten und Arbeitnehmer auch in Anspruch nehmen. Diese Regelung ist allerdings bis zum 19. März befristet.
N.Fournier--BTB