
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
200 Millionen: Miami und Beckham baggern weiter an Messi
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Hülkenberg: "Barcelona sollte uns besser liegen"
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Rode selbstbewusst vor Finale: "Vor niemandem verstecken"
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Kongress verhindert Zahlungsausfall der USA in letzter Minute
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände

Gründer von Biontech als Mainzer Ehrenbürger ausgezeichnet
Die Stadt Mainz hat die drei Gründer des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Özlem Türeci, Ugur Sahin und Christoph Huber nahmen die Ehrung am Donnerstag von Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) entgegen. Damit wurden laut Begründung die "herausragenden Leistungen" der Wissenschaftler auf den Gebieten der Medizinforschung und Biotechnologie gewürdigt.
Alle drei hätten Mainz zu einem international anerkannten Forschungs- und Biotechnologiestandort für Immuntherapien und Impfstoffe gemacht. Ihnen sei die Herstellung eines hochwirksamen Impfstoffs gegen Covid-19 auf Basis ihrer jahrzehntelangen "bahnbrechenden" Forschungsarbeit bei der Bekämpfung von Krebs gelungen. Zudem hätten sie Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Mainz gegründet.
Türeci sei eine "Wissenschaftlerin von Weltrang und eine innovative Unternehmerin". Sie fördere die internationale Forschung durch Wissenschaftsnetzwerke und habe Mainz mit ihren "herausragenden Leistungen" in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit gebracht. Die 55-Jährige sei "Pionierin für zielgerichtete Ansätze in der Krebsimmuntherapie".
Sahin habe internationales Ansehen durch seine wegweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der individualisierten Krebsimmuntherapie erlangt. Auf Basis seiner "bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse" sei die Herstellung eines Impfstoffs gegen Covid-19 in Rekordgeschwindigkeit gelungen.
Huber habe als Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz den Grundstein für die Entwicklung eines führenden Kompetenzzentrums für Krebsimmuntherapien gelegt. "Es ist ihm zu verdanken, dass zahlreiche Forschungsergebnisse der Krebsimmuntherapie in die klinische Anwendung übertragen wurden", sagte Ebling.
Die Mainzer Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung der Stadt. Sie wird seit 1831 verliehen. Mit den Ehrungen vom Donnerstag wurden seitdem insgesamt 52 Mal Ehrenbürger ausgezeichnet.
Y.Bouchard--BTB