
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt

Hamburg setzt Hotspotregelung ab Samstag außer Kraft
Nach Mecklenburg-Vorpommern hebt auch Hamburg die strengeren Corona-Einschränkungen ab Samstag auf. Ab dem 30. April fallen fast alle Beschränkungen, und ein neues Regelwerk tritt in Kraft, wie Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Dienstag sagte. Nur wenige Maßnahmen sollen fortbestehen, darunter die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr oder die Testpflicht für Besucher von Einrichtungen, in denen vulnerable Gruppen betreut werden.
"Alles andere - alle Zugangsbeschränkungen, 2G, 3G - wird dann entfallen", sagte Tschentscher. "Wir gehen damit in eine viel einfachere Zeit über." Anlass für die Lockerungen seien etwa die verbesserte Situation in Krankenhäusern und die "saisonal" günstigen Bedingungen durch den nahenden Sommer. "Ich bin momentan beruhigt über die Lage", sagte Tschentscher.
Dennoch sei es richtig gewesen, strengere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einzuführen, als die Coronalage "alles andere als entspannt" gewesen sei. Vor allem die Maskenpflicht in Innenräumen habe sich als hochwirksame Schutzvorkehrung erwiesen, weswegen diese auch in Teilen aufrecht erhalten werde. Auch Coronatests an Schulen sollen bis auf Weiteres fortgesetzt werden.
In Mecklenburg-Vorpommern werden die Corona-Einschränkungen bereits ab Donnerstag weitgehend aufgehoben. Alle anderen Bundesländer machten von der sogenannten Hotspotregel keinen Gebrauch, so dass ohnehin nur die Basisregeln etwa im Nahverkehr gelten.
P.Anderson--BTB