
-
Koch trifft - und hofft auf DFB-Rückkehr
-
Trotz WM-Debakel und Kritik: DLV hält an Fahrplan fest
-
Popp über DFB-Zukunft: "Entscheidung noch nicht getroffen"
-
Red Bull wieder oben: Verstappen mit erster Suzuka-Bestzeit
-
Frankfurt: Rode fällt wohl erneut aus - Hoffnung bei Götze
-
CapitaLand Investment's Flaggschiff Core-Plus Privatfonds übersteigt S$1 Milliarde FUM mit der Akquisition einer Grade A Logistikimmobilie
-
Ein Teil nach dem anderen: Turnitin entwickelt interaktives KI-Schreib-Puzzle
-
Nach Farbanschlag auf Brandenburger Tor: Wissing warnt vor Radikalisierung
-
Bundestag berät über Migrationspolitik und Änderung des Klimaschutzgesetzes
-
Papstbesuch in Marseille: Franziskus will der Mittelmeer-Toten gedenken
-
Zefr erweitert die TikTok-Produktpalette, um Werbetreibenden in Zusammenarbeit mit dem Inventory Filter von TikTok Ausschlüsse der Tauglichkeit zu erm...
-
China bekräftigt in Rede vor UNO Anspruch auf Taiwan
-
Kanada bittet nach Tod eines Sikh-Separatisten Indien um Hilfe bei Ermittlungen
-
BRACCO IMAGING S.p.A. KÜNDIGT GLOBALE VEREINBARUNG MIT SUBTLE MEDICAL, Inc. AN
-
Baerbock verurteilt Baku und fordert Schutz von Zivilbevölkerung in Berg-Karabach
-
Liverpool mit Mühe - Ajax und Marseille trennen sich remis
-
Wichtiger Erfolg für Indigene in Brasilien in Prozess um Schutzgebiete
-
Magdeburg verliert erneut - nächster Kieler Sieg
-
Liverpool und Rom mühen sich zu Auftaktsiegen
-
Mit Mühe zum Sieg: Frankfurt knackt Aberdeens Abwehrbollwerk
-
Offensives Feuerwerk: Bayer überrollt Häcken zum Auftakt
-
Handball: Nächster Sieg für Kiel
-
Polens Präsident: Morawieckis Worte zu Waffen für Ukraine missinterpretiert
-
USA sagen Ukraine vorerst keine Raketen vom Typ ATACMS zu
-
Bulgarien weist obersten russisch-orthodoxen Geistlichen in Sofia aus
-
Deutsch-französischer Kampfpanzer MGCS kommt ein Stück voran
-
Aserbaidschan greift nach vollständiger Kontrolle in Berg-Karabach
-
Eckpunkte für Startchancen-Programm stehen: 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
-
Feuerwehr muss kollabierte Seniorin vom Alten Peter in München abseilen
-
Israel beschießt von Golanhöhen aus militärische Ziele in Syrien
-
Armenien bereit für die Aufnahme von 40.000 Familien aus Berg-Karabach
-
Xinhua Silk Road: Suzhou, Wiederbelebung der alten Stadt durch industrielle Modernisierung
-
Rupert Murdoch übergibt Führung seines Medienimperiums an seinen Sohn Lachlan
-
Anleger um rund 24 Millionen Euro betrogen: Prozess in Göttingen gestartet
-
Blindgänger am Düsseldorfer Flughafen entschärft
-
Razzia wegen Verdachts auf Drogenhandel gegen Berliner Polizisten
-
Selenskyj wirbt im US-Kongress in Washington um weitere Waffenhilfe
-
Grillabend von Gleisbauarbeitern legt in Thüringen zeitweise Bahnverkehr lahm
-
Popp weicht "MVT"-Frage aus: "Entscheidet der Verband"
-
Erstes in der Ukraine beladene Getreideschiff erreicht Istanbul
-
Charles III. lässt sich Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame zeigen
-
Lindner für Verlängerung der Strompreisbremse und frühere Erhöhung von Gassteuer
-
Polizei Bremen ermittelt nach Tod von schwer verletzt aufgefundenem Mann
-
Parlamentswahl in Pakistan soll Ende Januar abgehalten werden
-
United Imaging Healthcare stellt auf der EANM mit der uMI-Panorama-Familie und der integrierten Molekulartechnologieplattform erstmals PET/CT-Systeme...
-
Adidas und Geek+ eröffnen ein neues, hochmodernes automatisiertes Distributionszentrum
-
Selenskyj trifft in Washington Vertreter des US-Kongresses
-
Polen will Ukraine-Waffenlieferungen auf schon abgeschlossene Verträge beschränken
-
Blindgänger am Düsseldorfer Flughafen entdeckt - Entschärfung am Nachmittag
-
Acht Monate Haft für Klimaaktivistin: Bislang härteste Strafe für Sitzblockade

Wüst bietet Ampel-Koalition Gespräche zu Corona-Impfpflicht an
Im Streit um die Einführung einer Corona-Impfpflicht hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) den Ampel-Parteien die Mitarbeit der Länder angeboten. "Pandemiepolitik ist keine Parteipolitik", sagte Wüst der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. "Wir stehen für eine konstruktive Zusammenarbeit, gerade in dieser zentralen Frage." Wüst betonte, die CDU-geführten Bundesländer seien zu Verhandlungen über einen Gesetzentwurf zur Impfpflicht "gerne auch frühzeitig vor der formellen Befassung im Bundesrat" bereit.
Einen konkreten Vorschlag, wie eine Impfpflicht aus Sicht der Unionsländer aussehen könnte, machte er aber nicht.
Wüst ist derzeit Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz und koordiniert deshalb die Position der unionsgeführten Landesregierungen. Diese sogenannten B-Länder könnten im Bundesrat ein Gesetz zur Impfpflicht blockieren. Im November hatte Wüst mit einer solchen Blockade gedroht, weil er die Streichung der "epidemischen Lage" im neuen Infektionsschutzgesetz der Ampel-Koalition für falsch hielt.
In der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz waren Wüst und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Berichten zufolge aneinandergeraten, als es um den Zeitplan für die Impfpflicht ging. Scholz soll Wüst daraufhin aufgefordert haben, selbst einen Vorschlag zu machen, der für alle 16 Länder funktioniere.
Die Unionsfraktion im Bundestag wiederum entschied zuletzt, dass aus ihren Reihen niemand einen Gruppenantrag für die geplante fraktionsübergreifende Abstimmung erarbeiten werde. Der Tenor war, dass dies Sache der Regierung sei. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hat allerdings schon vor Wüst Gespräche angeboten.
Wüst forderte nun eine möglichst breite Debatte zu dem Thema. "In allen politischen Parteien wird aus guten Gründen über das Für und Wider einer Impfpflicht diskutiert", sagte er. Der Ministerpräsident hofft, dass so auch Impfskeptiker zu gewinnen seien: "Eine breite Mehrheit in Bundestag und Bundesrat kann die Akzeptanz und letztlich die Wirkung dieser in der Bekämpfung der Pandemie so zentralen Maßnahme deutlich erhöhen."
Wüst begründete eine Mitsprache der Länder in Sachen Impfpflicht auch damit, dass die Bundesländer letztlich für Umsetzung und Kontrolle einer solchen Pflicht zuständig wären.
A.Gasser--BTB