
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend

Berliner Polizist darf in sozialen Medien vorläufig nicht als "Officer" auftreten
Ein Polizist darf nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts in den sozialen Medien vorläufig nicht mehr als "Officer" auftreten. Der Hauptkommissar habe auf Tiktok ein Profil mit Polizeibezug betrieben, erklärte das Gericht am Freitag. Dort habe er ein Interview mit einem prominenten Clanmitglied geführt und seinen Interviewpartner geduzt.
Das Land habe ihm daraufhin verboten, in den sozialen Netzwerken eine Nebentätigkeit mit Polizeibezug auszüben. Auch sollte er alle bisherigen Beiträge und seinen Profilnamen "Officer" löschen. Dagegen reichte der Polizist einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht ein, der nun aber ohne Erfolg blieb. Er habe dienstliche Pflichten verletzt, erklärte das Gericht.
Das Interview habe ein Näheverhältnis zum Clanmilieu offenbart, das nicht zu akzeptieren sei. Es bestünden Zweifel daran, dass der Polizist sein Amt in Zukunft pflichtgemäß und unparteiisch ausüben werde. Gegen diese Entscheidung wurde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Beschwerde eingelegt, wie das Gericht weiter mitteilte.
E.Schubert--BTB