
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben

Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
Der Aachener Karnevalsverein (AKV) hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit dem Orden wider den tierischen Ernst ausgezeichnet. Die 42-Jährige erhielt den Karnevalspreis am Samstag bei einer Festsitzung im Aachener Veranstaltungszentrum Eurogress, wie der AKV mitteilte. Die Schauspielerin Iris Berben, die zuletzt mit dem Orden ausgezeichnet worden war, hielt die Laudatio auf die neue "Ritterin".
Gewürdigt wurde die Grünen-Politikerin unter anderem für ihre klaren Positionen in der Außenpolitik und ihre Standfestigkeit auf dem diplomatischen Parkett. "Annalena Baerbock hat sich in kürzester Zeit mit Mut, Entschlossenheit und Schlagfertigkeit großen Respekt auf internationaler Ebene erarbeitet", erklärte AKV-Präsident Wolfgang Hyrenbach. Dabei bleibe sie bei allen Herausforderungen des Amts "schlagfertig, selbstironisch und menschlich nahbar".
Die aufgezeichnete Veranstaltung soll am Montag im ARD-Fernsehen ausgestrahlt werden. Mit dem Orden wider den tierischen Ernst werden nationale und internationale Persönlichkeiten geehrt, die Humor und Menschlichkeit im ihren Positionen beweisen. Zu den früheren Preisträgern zählen etwa die Politiker Konrad Adenauer (CDU), Hans-Dietrich Genscher (FDP), Cem Özdemir (Grüne) und Gregor Gysi (Linke).
H.Seidel--BTB