
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an

Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen offenlegen
Twitter-Chef Elon Musk will schon bald die lange geheimgehaltenen Algorithmen hinter Tweet-Empfehlungen offenlegen. Ende März solle der Code, der für die Empfehlung von Beiträgen für einzelne Nutzer verwendet wird, zur "Open Source" werden, teilte der US-Milliardär am Freitag (Ortszeit) auf seinem eigenen Twitter-Konto mit.
"Die Leute werden viele dumme Dinge entdecken", erklärte Musk. Die Transparenz werde zunächst "unglaublich peinlich" sein, aber sollte rasch zu besseren Empfehlungen führen.
Der derzeitige Algorithmus sei zu kompliziert und werde selbst innerhalb des Unternehmens nicht vollständig verstanden, erklärte Musk weiter und versicherte: "Wir entwickeln einen vereinfachten Ansatz, um überzeugendere Tweets zu liefern". Der Prozess sei allerdings "noch nicht abgeschlossen".
Musk hatte die Plattform im Oktober für 44 Milliarden Dollar (heute rund 41 Milliarden Euro) übernommen. Der Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX feuerte umgehend das Spitzenmanagement des Kurzbotschaftendienstes und eine Woche später rund die Hälfte der damals 7500 Angestellten. Um Kosten zu sparen, setzte er die Entlassungen fort, davon betroffen waren auch viele Techniker.
Seitdem leidet Twitter immer wieder unter technischen Pannen. Weil auch die Moderation von Inhalten zurückgefahren wurde, schalten zahlreiche Unternehmen inzwischen keine Werbung mehr bei Twitter, was der Plattform empfindliche Umsatzeinbußen bescherte. Musk versucht, Abonnements als neue Einnahmequelle zu fördern - bisher aber mit enttäuschenden Ergebnissen.
F.Müller--BTB