
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein

Münchner Oktoberfest findet in diesem Jahr wieder statt
Das Münchner Oktoberfest findet nach zweijähriger Unterbrechung wegen der Coronakrise in diesem Jahr wieder statt. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte am Freitag in der bayerischen Landeshauptstadt, die Wiesn werde auch ohne Auflagen wie etwa Zugangsbeschränkungen stattfinden. Er hoffe nun, dass sich die Coronalage nicht im Herbst so zuspitze, dass eine kurzfristige Absage nötig werde.
Reiter sagte, er habe sich die Entscheidung zur Veranstaltung des größten Volksfests der Welt nicht leicht gemacht. Politisch finde er die Lage wegen des Kriegs in der Ukraine belastend. Es müsse aber jeder für sich selbst entscheiden, ob er trotz des Kriegs feiern wolle. Bei der Coronalage müsse er zur Kenntnis nehmen, dass sowohl vom Bund als auch von Bayern keine Beschränkungen des öffentlichen Lebens mehr vorgesehen seien. Damit könne auch das Oktoberfest stattfinden.
Reiter sagte, er habe sich eng unter anderem mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ausgetauscht. Er hätte als Münchner Oberbürgermeister gern Zugangsbeschränkungen wie 2G gesehen. Dies sei aber angesichts der Rechtslage nicht mehr möglich, weshalb es einen unbeschränkten Zugang geben werde. An die Wiesnwirte appellierte Reiter, nun nicht die hohe Inflation als Grund für starke Steigerungen des Bierpreises zu nutzen. Das Oktoberfest müsse seinen Volksfestcharakter behalten.
K.Brown--BTB