
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation

Linken-Fraktionschef Bartsch kritisiert Strompreisbremse: Deckel zu hoch
Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat die von der Bundesregierung am Freitag beschlossene Strompreisbremse heftig kritisiert und Korrekturen an zentralen Stellen gefordert. Besonders die als Deckelbetrag veranschlagten 40 Cent je Kilowattstunde seien viel zu hoch, sagte Bartsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Strompreisbremse habe zudem "soziale Schlagseite".
Die Strompreisbremse soll ab Januar gelten und ähnlich wie die Gaspreisbremse funktionieren: Haushalte und kleinere Unternehmen bekommen ein Grundkontingent von 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs für einen Bruttopreis von 40 Cent je Kilowattstunde. Für alles, was darüber liegt, werden Marktpreise fällig.
40 Cent pro Kilowattstunde seien eine Einladung zum Abkassieren, sagte Bartsch dem RND. Durch diese hohe Festlegung würde kein Energieversorger mehr Strom unter 40 Cent anbieten, "weil ab da der Staat zahlt". Der Fraktionschef der Linken forderte daher, die Energieversorger müssten sich ihre Preise vom Wirtschaftsministerium genehmigen lassen; staatliche Preiskontrollen müssten die Strompreisbremse flankieren.
Die Preisbremse sei sozial ungerecht, sagte Bartsch: Villenbesitzer würden am meisten profitieren, weil der Verbrauch entscheidet. Je höher der Verbrauch in diesem Jahr, desto höher sei die Entlastung im kommenden Jahr.
Auch die Versorger bemängelten das Instrument. Die Strompreisbremse sei "so nicht umsetzbar", da sie an vielen Stellen zu komplex, zu unklar, zu bürokratisch sei, erklärte der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft. Hier müsse im parlamentarischen Verfahren "intensiv" nachgearbeitet werden. Sonst komme die Entlastung nicht fristgerecht bei den Haushalten an.
Bundestag und Bundesrat sollen Mitte Dezember über die Strom- und die Gaspreisbremse abstimmen. Beide sollen Mitte März in Kraft treten. Um die sogenannte Winterlücke im Januar und Februar zu schließen, sollen die Entlastungen für diese beiden Monate rückwirkend gelten.
F.Müller--BTB