
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon

Mehr als 400 Milliarden Euro steuerfrei vererbt durch Ausnahmeklausel
Mithilfe einer Ausnahmeregelung für Firmenerben haben reiche Familien in Deutschland in den vergangenen Jahren hohe Milliardenbeträge steuerfrei vererbt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Berlin. Demnach wurden von 2009 bis 2020 mindestens 409 Milliarden Euro Unternehmensvermögen aufgrund der Firmenprivilegien steuerfrei an Familienangehörige weitergegeben.
Die Studie zeigt laut Angaben der FES "Ungerechtigkeiten bei der Besteuerung der Vermögenstransfers" auf. Denn profitiert haben von den steuerfrei vererbten Unternehmensvermögen laut Studie nur wenige Menschen.
Demnach wurden in 3630 Fällen Vermögenswerte von mindestens 20 Millionen Euro vererbt. Auf diese wenigen Fälle entfielen jedoch 64 Prozent des gesamten weitergereichten steuerbefreiten Vermögens - insgesamt also 260 Milliarden Euro. Erbschafts- und Schenkungsanteile von mindestens 250 Millionen Euro machten rund ein Viertel des gesamten steuerbefreiten Vermögens aus - profitiert hätten davon 173 Erben.
Wie die Erbschaftsstudie weiter ergab, fallen in hohem Maße auch Minderjährige unter die Erben. Allein 43 Milliarden Euro seien an 220 Kinder unter 14 Jahren gegangen. Im Schnitt erhielt demnach jedes der erbenden Kinder fast 200 Millionen Euro. Dieses Ausmaß sei "bedenklich", heißt es in dem Studienbericht.
Laut Studie profitieren Männer zudem stärker von den steuerfreien Unternehmenserbschaften als Frauen. Bei Erbschafts- oder Schenkungsbeträgen von mehr als 20 Millionen Euro sei nur in 39 Prozent der Fälle eine Frau die Begünstigte gewesen. Ging es um Vermögenswerte von mehr als 250 Millionen, sank der Frauenanteil sogar auf 32 Prozent.
Auch zwischen Ost und West gibt es nach Studienangaben große Unterschiede. In den Jahren 2009 bis 2020 erhielten nur 28 Menschen im Osten eine Erbschaft oder Schenkung von mehr als 26 Millionen Euro. Insgesamt seien lediglich zwei Prozent der Transfers auf Menschen in Ostdeutschland übertragen worden - insgesamt 6,8 Milliarden Euro.
Die Studie "Steuerprivilegien bei Erbschaften und Schenkungen" erforschte eigenen Angaben nach die Auswirkungen von Steuerprivilegien auf die Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland. Über die Studie hatte zuerst das Portal "Zeit Online" berichtet.
G.Schulte--BTB