
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch

UNO: Fünf Menschen bei Angriff auf Flüchtlingslager in Äthiopien getötet
Bei einem Angriff auf ein Lager für eritreeische Flüchtlinge im umkämpften Norden Äthiopiens sind fünf Menschen getötet und mehrere Frauen entführt worden. Der Vorfall habe sich bereits Anfang Februar in der Region Afar ereignet, teilte das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) am Freitag mit. "Tausende Flüchtlinge" seien durch die Kämpfe in dem Gebiet in die Flucht getrieben worden.
Bewaffnete Männer seien am 3. Februar in das Flüchtlingslager Barahle an der Grenze zwischen den äthiopischen Regionen Afar und Tigray eingedrungen und hätten mindestens fünf Menschen getötet und mehrere Frauen verschleppt, berichteten Überlebende dem UNHCR.
Das UNHCR äußerte sich nicht zur Identität der Angreifer. Mehrere Überlebende, mit denen die Nachrichtenagentur AFP in den vergangenen Tagen in der Regionalhauptstadt Semera sprach, machten jedoch die Rebellen der Volksbefreiungsfront Tigray (TPLF) für die Gewalt verantwortlich.
Auch Vertreter der Regionalregierung sowie des äthiopischen Flüchtlingsdienstes beschuldigten die Rebellen. Von unabhängiger Seite konnten die Anschuldigungen nicht überprüft werden. Die TPLF äußerte sich auf Anfrage nicht.
Der bewaffnete Konflikt zwischen der Regierung in Addis Abeba und der TPLF hatte im November 2020 mit einer Offensive der Regierungstruppen in der Unruheregion Tigray begonnen. Im Jahr 2021 weiteten sich die Kämpfe auf die Nachbarregionen Afar und Amhara aus.
Ende Dezember zog sich die TPLF nach einer weiteren Militäroffensive der Regierung wieder in ihre Hochburg Tigray zurück. Der Rückzug hatte die Hoffnung auf eine Befriedung des Konfliktes genährt. Ende Januar gab die TPLF jedoch bekannt, dass sie die Kämpfe in der Region Afar wieder aufgenommen habe, nachdem regierungstreue Streitkräfte erneut ihre Stellungen angegriffen hätten.
Das UNHCR verurteilte den Angriff auf das Flüchtlingslager und rief erneut zur Einstellung der Gefechte auf, "um weitere Schäden und den drohenden Verlust von Menschenleben für Flüchtlinge und Äthiopier gleichermaßen zu vermeiden". Mehr als 100.000 eritreeische Flüchtlinge leben in Äthiopien. In dem seit 15 Monaten andauernden Konflikt in Nordäthiopien wurden ihre Flüchtlingslager wiederholt Ziel von Angriffen.
Seit Beginn der Kämpfe wurden nach UN-Angaben tausende Menschen getötet und mehr als zwei Millionen in die Flucht getrieben. Die Vereinten Nationen werfen allen Konfliktparteien schwere Menschenrechtsverletzungen vor.
T.Bondarenko--BTB