
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen

EU-Ratsvorsitzender: Westen kann Russland "nicht ewig Olivenzweig anbieten"
Der EU-Ratsvorsitzende Charles Michel hat andauernden Friedensangeboten an Russland eine Absage erteilt. "Wir können nicht ewig Olivenzweig anbieten, während Russland Raketentests vornimmt und weiterhin Truppen aufstellt", sagte Michel bei seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskoferenz am Sonntag mit Blick auf die Ukraine-Krise. Die große Frage bleibe: "Will der Kreml den Dialog?", fügte der EU-Ratsvorsitzende hinzu.
Wenn Moskau "eine weitere militärische Aggression riskiere, werden wir mit massiven Sanktionen reagieren, und die müssen und werden gerade für Russland hart sein", fügte Michel hinzu. Parallel zu den Warnungen vor einem russischen Angriff gab es am Wochenende erneut zahlreiche Appelle, die Suche nach einer diplomatischen Lösung nicht aufzugeben.
Angesichts zehntausender russischer Soldaten an der Grenze zur Ukraine fürchtet der Westen einen Einmarsch Russlands in das Nachbarland. Moskau bestreitet jegliche Angriffspläne und führt seinerseits an, sich von der Nato bedroht zu fühlen.
D.Schneider--BTB