
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Trumps Internetplattform soll ab Montag in den USA schrittweise starten
Der Medienkonzern des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump will seine lange versprochene Internetplattform ab dieser Woche schrittweise starten. "Diese Woche werden wir damit beginnen, die App im Apple App Store zu veröffentlichen", sagte der Chef der Trump Media and Technology Group (TMTG), der ehemalige republikanische Kongressabgeordnete Devin Nunes, am Sonntag (Ortszeit) im konservativen US-Sender Fox News.
"Ich denke, dass wir bis Ende März voll einsatzfähig sein werden - zumindest innerhalb der Vereinigten Staaten", fügte er hinzu. Am Sonntag war es im App Store möglich, die App "Truth Social" für diesen Montag, auf den auch der US-Feiertag Presidents Day fällt, vorzubestellen.
"Es ist wirklich sehr bewegend für mich, Menschen zu sehen, die auf der Plattform sind und deren Stimme 'gecancelt' wurde", sagte Nunes mit Verweis auf die angebliche "Cancel Culture" - das Mundtotmachen unliebsamer Stimmen, dass Trumps Anhänger oft beklagen.
Nunes kündigte an, dass die Nutzer den App-Entwicklern "sagen, was sie auf der Plattform haben möchten". Dies sei das "Gegenteil von irgendwelchen Silicon-Valley-Tech-Oligarchen-Freaks, die den Leuten sagen, was sie denken sollen und entscheiden, wer auf der Plattform sein darf und wer nicht", sagte Nunes unter Anspielung auf die US-Konzerne Facebook und Twitter, die unter anderem Trump wegen der Verbreitung von Hass und Desinformation von ihren Plattformen verbannt haben.
TMTG hatte sich mit dem Börsenvehikel Digital World Acquisition Corp, zusammengeschlossen, um im September an der US-Börse 293 Millionen Dollar (260 Millionen Euro) zu beschaffen. Anfang Dezember gaben die beiden Gruppen dann bekannt, dass sie eine weitere Finanzierungszusage in Höhe von einer Milliarde Dollar erhalten hätten.
"Truth Social" soll mit anderen Plattformen um die Menschen konkurrieren, die sich wegen vermeintlicher Einschränkungen der Meinungsfreiheit von den etablierten Plattformen abwenden. Auf dem Markt haben sich bereits Gettr, das Anfang Juli von Trumps ehemaligem Berater Jason Miller ins Leben gerufen wurde, sowie Parler und Gab positioniert.
L.Janezki--BTB