
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel

Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) besucht am Montag das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, um sich über die Auslandseinsätze der Truppe zu informieren (11.30 Uhr). Während des Besuchs am Sitz des Kommandos in Schwielowsee bei Potsdam will der Minister auch per Videoverbindung mit Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz sprechen. In der Gedenkstätte Wald der Erinnerung will er der im Auslandseinsatz getöteten Bundeswehrangehörigen gedenken. Gegen 15.00 Uhr äußert sich Pistorius vor der Presse.
Der derzeit größte Auslandseinsatz der Bundeswehr befindet sich im westafrikanischen Krisenstaat Mali. Die Bundesregierung will allerdings die Beteiligung an dem UN-Einsatz dort bis Mai 2024 beenden. Dafür will die Bundeswehr ihre Präsenz im Nachbarland Niger erhöhen. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr beteiligen sich derzeit zudem an Einsätzen im Irak und in Jordanien sowie - mit sehr geringer Personalstärke - im Südsudan und der Westsahara.
E.Schubert--BTB