
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen

Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
Inmitten der gewaltsamen Proteste gegen die Regierung in Peru hat das Parlament erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr gestimmt. Nach fünfstündiger Debatte votierten am Mittwoch 68 Abgeordnete gegen den entsprechenden Vorstoß von Präsidentin Dina Boluarte, nur 54 stimmten dafür. Die Staatschefin wollte die bereits einmal auf April 2024 nach vorn gezogenen Neuwahlen noch in diesem Jahr stattfinden lassen, um die Proteste im Land zu beruhigen.
Peru wird seit der Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo am 7. Dezember von schweren Unruhen erschüttert. Bei den landesweiten Protesten fordern die Demonstranten neben dem Rücktritt von Castillos Nachfolgerin Boluarte auch die Auflösung des Parlaments, um unverzüglich Neuwahlen abzuhalten.
Im vergangenen Monat hatte sich das Parlament mit großer Mehrheit für das Vorziehen der Wahlen von 2026 auf April 2024 ausgesprochen. Dennoch gingen die landesweiten Proteste weiter. Daraufhin bat Boluarte das Parlament, die Wahl noch in diesem Jahr abzuhalten. Dies lehnten die Abgeordneten am vergangenen Samstag erstmals ab - und sprachen sich nun auch in einer erneuten Abstimmung dagegen aus.
Bei den seit Wochen anhaltenden Protesten kommt es immer wieder zu gewaltsamen Konfrontationen mit den Sicherheitskräften, mindestens 48 Menschen wurden bereits getötet.
O.Lorenz--BTB