
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"

EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und weitere Kommissionsmitglieder kommen am Donnerstag in Kiew zu Konsultationen mit der ukrainischen Regierung zusammen. Dabei geht es unter anderem um juristische Möglichkeiten zur Ahndung des russischen Angriffskriegs und den Wunsch Kiews nach einem möglichst schnellen EU-Beitritt. Die Ukraine ist seit dem vergangenen Juni offizieller EU-Beitrittskandidat.
Das Treffen sei "ein starkes Signal sowohl an die Partner als auch an die Feinde", sagte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal im Vorfeld. Am Freitag findet ebenfalls in Kiew der EU-Ukraine-Gipfel mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj statt. Neben von der Leyen nimmt auch EU-Ratspräsident Charles Michel daran teil. Selenskyj verspricht sich von dem Treffen neue Hilfszusagen.
J.Bergmann--BTB