
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt

Kanada meldet "möglichen zweiten Vorfall" im Zusammenhang mit Spionage-Ballon
Kanada arbeitet eigenen Angaben zufolge zusammen mit den USA an der Verfolgung eines in großer Höhe fliegenden Beobachtungsgsballons und überprüft zudem einen "möglichen zweiten Vorfall". Der Ballon sei bemerkt worden und "seine Bewegungen werden aktiv verfolgt", erklärte das Verteidigungsministerium. Es werde alles getan, um die Sicherheit des kanadischen Luftraums zu gewährleisten, "einschließlich der Überprüfung eines möglichen zweiten Vorfalls", hieß es weiter.
Die kanadischen Geheimdienste arbeiteten mit den "amerikanischen Partnern" zusammen, teilte das Ministerium mit.
Das Pentagon hatte zuvor bekannt gegeben, dass ein chinesischer Spionageballon in den Luftraum der USA eingedrungen sei. Demnach flog das Flugobjekt über den Nordwesten der USA, wo sich sensible Luftwaffen-Stützpunkte und unterirdische Nuklearraketen-Standorte befinden.
In der kanadischen Erklärung wurde China nicht erwähnt.
O.Bulka--BTB