
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich

Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
In der peruanischen Hauptstadt Lima haben am Samstag erneut Tausende Menschen gegen Präsidentin Dina Boluarte protestiert. Nach Angaben der Organisatoren handelte es sich um die größte Demonstration seit Beginn der Proteste im Dezember, in deren Verlauf bereits 48 Menschen starben. Bei Einbruch der Dunkelheit kam es am Samstagabend zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und der Polizei.
Bauerngewerkschaften, Bürgerorganisationen und Studentenbewegungen aus den Andenregionen Cusco und Puno im Süden des Landes zogen gemeinsam mit Einwohnern der Hauptstadt zur Plaza Dos de Mayo, um erneut den Rücktritt Boluartes und die Auflösung des Parlaments zu fordern.
Bei Einbruch der Dunkelheit setzte die Polizei Tränengas ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben, die sich in Richtung des Parlaments und des Regierungspalastes bewegten. Die mit Helmen und selbstgemachten Schilden ausgestatteten Protestierenden stellten sich den Sicherheitskräften entgegen und feuerten Feuerwerkskörper ab.
"Wir werden diesen Kampf nicht aufgeben", sagte eine 37-jährige Bäuerin aus Puno der Nachrichtenagentur AFP. Stattdessen müssten Boluarte und das Parlament aufgeben, "die alles tun, um unsere Situation nicht verbessern zu müssen." Sie warf der Präsidentin und den Volksvertretern vor, diese raubten Perus Bevölkerung aus und gäben "unseren Reichtum nicht-peruanischen Unternehmen".
Am Freitag hatte das Parlament eine Entscheidung über Neuwahlen noch in diesem Jahr zunächst bis voraussichtlich August verhindert. Unter Berufung auf einen Verfahrensfehler lehnte der Verfassungsausschuss des peruanischen Parlaments es ab, einen von Boluarte eingebrachten Gesetzentwurf zu behandeln, demzufolge die Parlamentswahl auf den Oktober 2023 vorverlegt werden sollte.
Eine rasche Neuwahl wäre nach Einschätzung von Experten nunmehr nur dann möglich, wenn Boluarte zurückträte. Dadurch würde Parlamentspräsident José Williams ihr Amt übernehmen und könnte umgehend Neuwahlen ausrufen.
Peru wird seit der Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo am 7. Dezember von schweren Unruhen erschüttert. Bei den landesweiten Protesten fordern die Demonstranten neben dem Rücktritt von Castillos Nachfolgerin Boluarte auch die Auflösung des Parlaments, um unverzüglich Neuwahlen abzuhalten.
J.Bergmann--BTB