
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden

Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
AfD-Chef Tino Chrupalla hofft auf eine Regierungsbeteiligung seiner Partei in ostdeutschen Bundesländern nach den Landtagswahlen im kommenden Jahr. Im Bayerischen Rundfunk äußerte er am Montag die Erwartung, dass die Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit der AfD zunehmen werde. "Die anderen Parteien müssen den Bürgern erklären, vor allem dem Bürgerwillen erklären, wenn sie diesen negieren wollen", sagte Chrupalla.
"Wir sind es gewohnt, Mauern einzureißen und wir werden diese Mauern einreißen, wenn die anderen Parteien keine Bündnisse mehr schmieden können, weil es einfach nicht mehr ausreicht", sagte er weiter. Chrupalla wies darauf hin, dass es auf kommunaler Ebene bereits Kooperationen gebe. "Das wird sich auch auf Landes- und Bundesebene durchsetzen, man muss eben Geduld haben."
Das zehnjährige Bestehen der AfD bezeichnete Chrupalla als "riesige Erfolgsgeschichte". Die AfD habe eine Lücke geschlossen in der Parteienlandschaft, für Bürger, die sich nicht mehr repräsentiert fühlen, sagte er.
L.Janezki--BTB