
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen

Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
Das schwere Erdbeben in der Türkei hat auch Linken-Chefin Janine Wissler vor Ort miterlebt - und unverletzt überstanden. Die Politikerin hielt sich in der Großstadt Diyarbakir im Osten der Türkei auf, wo sie mit Vertretern der pro-kurdischen HDP-Opposition zusammengetroffen war. "Ich bin aus dem Schlaf gerissen worden, es war ein sehr, sehr heftiges und langes Beben", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP telefonisch. Es seien "ganze Wohnblöcke zusammengestürzt".
Wissler berichtete, dass auch die Einheimischen ein Beben einer solchen Stärke noch nie erlebt hätten. "Wir müssen raus", hätten ihre Begleiter ihr in der Nacht im Hotel zugerufen. Alle seien auf die Straße gerannt, "überall Menschen, teils nur in Sandalen, bei Minusgraden", erzählte sie. Auf der Straße hätten dann alle abgewartet, auch wegen der vielen Nachbeben, die den Ort danach noch erschütterten.
Die Lage war nach Wisslers Worten am Morgen "chaotisch". Immer noch seien Menschen unter den Trümmern eingeschlossen. Es seien nicht nur kleine Häuser eingestürzt, sondern ganze Blocks. Vor Ort werde dringend Hilfe gebraucht.
In Diyarbakir kamen nach vorläufigen Angaben mindestens 14 Menschen bei dem Erdbeben der Stärke 7,8 ums Leben, 225 Menschen wurden verletzt. Im gesamten Südosten der Türkei starben mindestens 912 Menschen, mehr als 5380 wurden verletzt.
Auf der syrischen Seite der Grenze starben den Behörden zufolge in den von der Regierung kontrollierten Gebieten 326 Menschen, mehr als tausend wurden verletzt. Mehr als 120 weitere Menschen starben in den Rebellengebieten.
Wissler wollte am Dienstag dem sogenannte Kobane-Prozess gegen hochrangige Vertreter der HDP in Ankara beiwohnen, darunter die früheren HDP-Chefs Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag. Trotz Schneefalls konnte sie am Vormittag von Diyarbakir nach Ankara fliegen. In der überwiegend kurdischen Stadt im Osten des Landes war der Flugverkehr wegen heftiger Schneefälle teilweise eingeschränkt.
Bei dem Prozess in Ankara sind 108 Oppositionelle angeklagt. Ihnen drohen langjährige Haftstrafen. Eine Verurteilung der Angeklagten würde nach Ansicht der Linken dem Bestreben der türkischen Behörden, die HDP noch vor den türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Mai zu verbieten, weiteren Rückenwind geben.
Seit Jahren sieht sich die Opposition in der Türkei Repressalien ausgesetzt, tausende Politiker und Journalisten sind in Haft. Der islamische-konservative Präsident Recep Tayyip Erdogan steht derzeit innenpolitisch insbesondere wegen der hohen Inflation immens unter Druck.
K.Thomson--BTB