
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt

Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
UN-Generalsekretär António Guterres hat vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Kriegs gewarnt. "Die Aussichten auf Frieden werden immer geringer. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Eskalation und eines weiteren Blutvergießens nimmt zu", sagte Guterres am Montag in einer Rede vor der UN-Vollversammlung. Er fürchte, dass sich die Welt "mit weit geöffneten Augen" auf einen größeren Krieg zubewege.
In seiner Rede stellte der UN-Generalsekretär seine Prioritäten für das Jahr vor. Neben der russischen Invasion in der Ukraine verwies er auf die Bekämpfung der Klimakrise und der extremen Armut sowie den Nahost-Konflikt und die Lage in Afghanistan, Myanmar, der Sahel-Zone und Haiti. Es sei eine beispiellose Häufung von Herausforderungen zu bewältigen, sagte Guterres.
Er erinnerte daran, dass die sogenannte Weltuntergangsuhr, mit der Forscher auf die Gefahren für die Menschheit aufmerksam machen, im Januar wegen des Ukraine-Kriegs auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt war - so weit wie nie zuvor. Er betrachte dies als ein Warnzeichen. "Wir müssen aufwachen und uns an die Arbeit machen", sagte Guterres.
Der UN-Generalsekretär beklagte, dass sich Politik und Wirtschaft zu sehr auf kurzfristige Ziele wie "die nächste Umfrage" oder "den morgigen Aktienkurs" konzentrierten. Ein solches Denken sei "nicht nur zutiefst unverantwortlich - es ist unmoralisch".
A.Gasser--BTB