
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen

Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
Nach der Sperrung von Wikipedia in Pakistan wegen angeblicher "blasphemischer Inhalte" hat Regierungschef Shehbaz Sharif die Wiederfreigabe der Online-Enzyklopädie angeordnet. Dies teilte am Montag das Informationsministerium mit. "Der Premierminister weist an, dass die Website mit sofortiger Wirkung wieder zugänglich sein soll."
Die Online-Enzyklopädie war am vergangenen Freitag von der Telekommunikationsbehörde PTA gesperrt worden. Zur Begründung hieß es, dass Wikipedia eine zuvor gesetzte Frist "zur Entfernung blasphemischer Inhalte" nicht eingehalten habe.
Die Wikimedia Foundation - die gemeinnützige Stiftung, die Wikipedia verwaltet - hatte die Sperrung kritisiert: Damit werde "dem fünftbevölkerungsreichsten Land der Welt der Zugang zum größten freien Wissensspeicher" verweigert. Nach der Entscheidung von Premierminister Sharif zur Wiederfreigabe der Website äußerte die Foundation nun die Hoffnung, dass der Wikipedia-Zugang "möglichst schnell" wieder möglich sei.
Die Behörden in Pakistan hatten in den vergangenen Jahren Onlinemedien immer wieder mit Sperren belegt - darunter die Videoplattform Youtube wegen eines als islamfeindlich empfundenen Films über den Propheten Mohammed, der in mehreren Ländern Proteste ausgelöst hatte.
G.Schulte--BTB