
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen

Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
Die Mathematikerin Claudia Plattner soll neue Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden. Das gab Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag in Berlin bekannt. Plattner soll ihr neues Amt demnach am 1. Juli antreten. Das BSI ist insbesondere für den Schutz vor Hackerangriffen zuständig.
Der Posten an der BSI-Spitze war seit November vakant. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte damals den langjährigen Behördenchef Arne Schönbom abberufen. Hintergrund waren Vorwürfe, wonach Schönbohm Kontakte zu einem Verein mit Verbindungen zu russischen Geheimdienstkreisen gehabt haben soll.
Nun erklärte Faeser: "Ich freue mich sehr, dass ich mit Claudia Plattner eine herausragende, international vernetzte IT-Sicherheitsexpertin mit großer Managementerfahrung als künftige BSI-Präsidentin gewinnen konnte." Die künftige Chefin der IT-Sicherheitsbehörde "bringt die Erfahrung und Expertise mit, die wir in diesen besonders herausfordernden Zeiten für die Cybersicherheit brauchen".
Plattner selbst erklärte in Berlin: "Cybersicherheit ist eine bedeutende Herausforderung für Regierungen. Es ist mir eine Ehre, in dieser neuen Rolle in den Dienst der Bundesrepublik zu treten." Sie übernimmt als erste Frau die Leitung des BSI. Bis zu ihrem Amtsantritt soll Vizepräsident Gerhard Schabhüser weiterhin die Behörde leiten.
Plattner ist derzeit als Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank tätig.Zuvor war die Mathematikerin bei der Bahn-Tochter DB Systel für die Modernisierung der IT der Deutschen Bahn zuständig. Sie hat an der Technischen Universität Darmstadt und an der Tulane University im US-Bundesstaat Louisiana Mathematik studiert. Zuerst hatte der "Spiegel" über ihre Nominierung berichtet.
Faeser kündigte an, sie wolle gemeinsam mit Plattner als BSI-Chefin "unsere Cybersicherheitsagenda weiter konsequent umsetzen". Ziel sei auch, "die digitalen Bürgerrechte und die IT-Sicherheit weiter zu stärken". Sie sei mit Blick auf Plattner "sicher, dass die Herausforderungen wie der Schutz Kritischer Infrastrukturen und unseres Staates vor Cyberbedrohungen bei ihr in sehr guten Händen sein werden", betonte die Ministerin.
"Mit Claudia Plattner konnte eine ausgewiesene Expertin mit fundierten Vorkenntnissen für das wichtige Amt der BSI-Präsidentin gewonnen werden", erklärten die Grünen-Innenpolitikerin Misbah Khan und Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. "Wir freuen uns auf wichtige Impulse für Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit in der digitalen Welt." Die Personalie stehe aber auch "für einen überfälligen, im Koalitionsvertrag verankerten Neuanfang in der Digitalpolitik der Ampel-Regierung, der bislang ausblieb".
Lob für die neue BSI-Chefin kam auch von der Opposition. "Frau Plattner ist eine der renommiertesten IT-Managerinnen des Landes", erklärte der CDU/CSU-Digitalexperte Reinhard Brandl. Allerdings habe Faeser "mit der Posse um die Abberufung von Herrn Schönbohm" das Amt des BSI-Präsidenten schwer beschädigt und Plattner müsse daher nun "diesen Scherbenhaufen von Frau Faeser aufkehren".
"Die Bedrohung der Cybersicherheit wächst – durch Kriminelle ebenso wie durch staatlich gelenkte Akteure aus dem Ausland", erklärte der Präsident des IT-Branchenverbands Bitkom, Achim Berg. Deshalb sei es "eine gute Nachricht, dass die wichtige Position an der Spitze des BSI jetzt besetzt wird".
T.Bondarenko--BTB