
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol

Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
Die Eltern des von Polizisten zu Tode geprügelten Tyre Nichols und der irische Rockstar Bono sind Gäste bei der Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Joe Biden. Das Weiße Haus gab am Dienstag die Liste der Gäste von First Lady Jill Biden bekannt.
Zu der Rede vor beiden Kongresskammern eingeladen wurden unter anderem RowVaughn und Rodney Wells, die Mutter und der Stiefvater des im Januar in Memphis von Polizisten getöteten Tyre Nichols. Der brutale Polizeieinsatz gegen den 29-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle hatte in den USA Entsetzen und Empörung ausgelöst und eine neue Debatte über Polizeigewalt entfacht. Fünf Polizisten wurden inzwischen wegen Mordes zweiten Grades angeklagt, im US-Bundesstaat Tennessee eine Zwischenstufe zwischen Mord und Totschlag.
Zu Bidens Rede zur Lage der Nation eingeladen wurde auch U2-Sänger Bono. Das Weiße Haus würdigte den Musiker am Dienstag als "bahnbrechenden Aktivisten im Kampf gegen HIV/Aids und extreme Armut". Jill Biden lud auch den 26-jährigen Brandon Tsay ein, der im Januar im Großraum Los Angeles einen Mann entwaffnet hatte, der zuvor bei einem Angriff auf einen Tanzclub elf Menschen erschossen hatte.
Weitere Gäste sind der im Oktober bei einem politisch motivierten Einbruch schwer verletzte Ehemann der demokratischen Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi, Paul, sowie Bürger, die mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement aufgefallen sind.
Präsident Biden sollte am Dienstagabend (21.00 Uhr Ortszeit; Mittwoch 03.00 Uhr MEZ) vor dem Kongress seine jährliche Rede zur Lage der Nation halten. Bei der als State of the Union bekannten Ansprache dürfte Biden auf die Wirtschaftspolitik und auf internationale Themen wie den Ukraine-Krieg und die neuen Spannungen mit China eingehen. In den USA hatte zuletzt der Überflug eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons für Empörung gesorgt.
Biden dürfte zudem die oppositionellen Republikaner zur Zusammenarbeit aufrufen. Die konservative Partei kontrolliert seit Anfang Januar das Repräsentantenhaus, viele Republikaner setzen auf eine Blockadepolitik gegen den Präsidenten. Es ist Bidens dritte Rede vor den Senatoren und Abgeordneten seit seinem Amtsantritt im Januar 2021.
Der 80-jährige Politiker der Demokratischen Partei erwägt derzeit, ob er 2024 für eine zweite Amtszeit kandidieren will - Beobachter halten eine erneute Kandidatur für höchst wahrscheinlich. Zuletzt gab es aber schlechte Umfragen für Biden.
Laut einer Erhebung für die Zeitung "Washington Post" und den Sender ABC sind 62 Prozent der Befragten der Meinung, Biden habe in seinen ersten beiden Jahren im Weißen Haus "nicht sehr viel", "wenig" oder "nichts" erreicht. 58 Prozent der Anhänger der Demokraten sind der Meinung, die Partei sollte für 2024 einen anderen Kandidaten aufstellen.
L.Dubois--BTB