
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China

Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist zu einem unangekündigten Besuch in Kiew eingetroffen. Wie ein Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums sagte, traf Pistorius am Dienstag in Kiew seinen Kollegen Oleksij Resnikow. Resnikow veröffentlichte auf Twitter ein Foto, das ihn mit Pistorius und einem Panzer-Modell zeigte, und schrieb dazu: "Der 'erste' Leopard 2 ist in Kiew angekommen." Er dankte Pistorius, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "und dem deutschen Volk".
Die Bundesregierung hatte sich Ende Januar nach langem Zögern entschieden, der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zu liefern. Es sollen 14 Panzer aus Bundeswehr-Beständen zur Verfügung gestellt werden. Pistorius sagte kurz nach der Lieferentscheidung, Kiew solle die Systeme bis Ende März erhalten.
Während seines Besuchs in der Ukraine sagte Pistorius dem TV-Sender Welt, er hoffe, dass die von Deutschland und anderen europäischen Ländern zugesagten Kampfpanzer und weitere Waffensysteme noch vor Beginn der erwarteten Frühjahrsoffensive der russischen Armee eintreffen. "Alles deutet darauf hin, dass es rechtzeitig kommt - und wir hoffen das sehr."
Im Gespräch mit RTL und NTV verteidigte Pistorius zugleich das lange Überlegen der Bundesregierung in der Frage der Kampfpanzer. "Eine Entscheidung von so einer Tragweite braucht Zeit", sagte er. "Niemandem nutzt es, wenn das nicht abgewogen und abgestimmt passiert." Entscheidend sei nun, wie schnell weitere Leopard-Panzer geliefert werden könnten.
Pistorius bezeichnete es in dem Interview als Deutschlands "Aufgabe", gemeinsam mit anderen Partnern die Luftverteidigung der Ukraine aufrechtzuerhalten, "durch Lenkwaffensysteme, durch Munition, durch Ersatzlieferungen für ausfallendes Gerät – daran arbeiten wir".
Der Minister begegnete in der Ukraine Militärangehörigen. "Ich habe unter anderem die Besatzung eines Gepards hier getroffen, habe mir schildern lassen, wie hochzufrieden sie sind mit dem Gerät, mit der Ausstattung, mit den Gefechtsmöglichkeiten - aber vor allem auch mit der Ausbildung durch die deutschen Kräfte zu Hause", sagte er dem Sender Welt. Der Gepard ist ein Flugabwehrpanzer.
Besonders beeindruckt habe ihn "das Gespräch mit den Soldatinnen und Soldaten, die jetzt aufbrechen nach Deutschland, um am Leopard ausgebildet zu werden", sagte Pistorius weiter. Es handele sich um Menschen, "die zum großen Teil gerade von der Front gekommen sind, voller Eindrücke und den Belastungen des Kampfes sind".
In den Gesichtern dieser Männer und Frauen habe er "Ernsthaftigkeit" gesehen und "Belastung, die prägenden Erlebnisse, die furchtbaren, die sie hinter sich haben". Gleichzeitig werde "eine unglaubliche Entschlossenheit, nicht nachzulassen", sichtbar. "Das berührt mich wirklich", sagte der Verteidigungsminister.
L.Dubois--BTB