
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"

Corona-Warnapp bekommt Update mit neuer Statusanzeige
Die Corona-Warnapp bekommt ab Mittwoch ein Update. Dieses werde schrittweise innerhalb von 48 Stunden ausgerollt, teilte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mit. Damit würde die Anzeige der App neuen Regeln in Deutschland und Europa angepasst.
In Zukunft soll beim Auslesen des QR-Codes erkannt werden, was dem jeweiligen nationalen Recht entspricht. Auch Testnachweise sollen einbezogen werden. Der Immunstatus werde somit in den vier Kategorien 2G, 3G, 2G Plus und 3G Plus angezeigt, hieß es. Es ist je nach Land unterschiedlich, welchen Status etwa Besucher von Veranstaltungen oder Gäste in Restaurants nachweisen müssen.
Änderungen beispielsweise von Gültigkeitsdauern von Zertifikaten könnten in der App nun schnell technisch abgebildet werden, erklärte das Ministerium. Zudem könne sie erkennen, wenn die Vorgaben in Deutschland von den Vorgaben auf europäischer Ebene abwichen und das auch bei der Prüfung berücksichtigen.
O.Lorenz--BTB