
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen

Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei einem Besuch in Paris am Mittwochabend erneut die Lieferung von Kampfjets und schweren Waffen an sein Land gefordert. Die militärische Ausrüstung müsse "so schnell wie möglich" geliefert werden, sagte Selenskyj beim Treffen mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Elysée-Palast. Scholz und Macron sicherten dem Ukrainer ihre Unterstützung zu, ohne jedoch konkret auf die Forderungen einzugehen.
Selenskyj sagte, je eher die ukrainische Piloten Flugzeuge bekämen, "desto schneller wird diese Russische Aggression enden und wir können zum Frieden in Europa zurückkehren".
Der ukrainische Präsident hatte zuvor bereits in London seine Forderungen nach Kampfjets unterstrichen. Nach seinem Besuch in der britischen Hauptstadt reiste er nach Paris weiter. Morgen will Selenskyj an einer Sitzung der Europarats in Brüssel teilnehmen.
Scholz sagte, Deutschland stehe "eng an der Seite der Ukraine". Gemeinsam mit seinen Partnern habe Deutschland die Ukraine "massiv" unterstützt - "finanziell, humanitär und mit Waffen". "Und wir werden das auch weiterhin tun, solange es nötig ist", fügte der Bundeskanzler hinzu.
Hinsichtlich der Sitzung des Europäischen Rates am Donnerstag, an der Selenskyj teilnehmen wird, sagte Scholz, er reise mit einer ganz klaren Botschaft nach Brüssel: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie."
Macron versprach Selenskyj, Frankreich werde der Ukraine zum Sieg im Kampf gegen die russische Invasion verhelfen. Frankreich sei "entschlossen", die Ukraine bei der "Wiederherstellung ihrer legitimen Rechte" zu unterstützen, fügte der französische Präsident hinzu. Paris werde sich "weiter bemühen", Waffen an Kiew zu liefern.
K.Thomson--BTB