
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben

Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
Nach seinen Besuchen in London und Paris wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag in Brüssel erwartet. Selenskyj kündigte an, dass er dort mit Staats- und Regierungschefs der EU zusammentreffen wolle. In Brüssel findet am Donnerstag und Freitag ein Sondergipfel der EU statt, bei dem es um weitere Ukraine-Hilfen gehen soll. Themen sind auch die Migration sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU.
Selenskyjs Teilnahme an dem Gipfel rund zwei Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar soll ein Symbol der Einheit Europas gegenüber Russland sein. Am Mittwochabend hatte Selenskyj in Paris Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen und auf die Lieferung von Kampfjets gedrängt. Zuvor hatte der ukrainische Präsident London besucht, wo er mit Premierminister Rishi Sunak und König Charles III. zusammentraf.
J.Horn--BTB