
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen

Wehrbeauftragte äußert Zweifel an Einsatzfähigkeit der Bundeswehr
Die Bundestags-Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) hat vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Zweifel an der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr geäußert. "Die Kaltstartfähigkeit der Bundeswehr ist nicht so, wie sie sein müsste", sagte Högl am Donnerstag dem Sender Phoenix. Sie forderte deswegen eine schnelle Bestandsaufnahme.
"Jetzt muss knallhart priorisiert werden“, forderte die Wehrbeauftragte. Bei der Ausbildung müssten die Sicherung der Grenzen des Nato-Bündnisses und auch der deutschen Grenzen in den Vordergrund zu rücken. "Perspektivisch wird es wahrscheinlich darum gehen: Weniger Auslandseinsätze mit weniger Kräften, dafür eine Verstärkung für die Bündnis- und Landesverteidigung", sagte die SPD-Politikerin.
Eine Umstrukturierung der Bundeswehr, die man immer wieder angedacht habe, sei nun unumgänglich, mahnte Högl. "Wir hätten nicht gedacht, dass das so schnell, so brutal kommen wird", räumte sie ein. Die Wehrbeauftragte äußerte die Erwartung, dass osteuropäische Staaten Deutschland um mehr militärischen Beistand bitten werden. Konkret nannte sie die baltischen Staaten sowie möglicherweise Rumänien.
"Ich fordere, dass die Bundeswehr vorbereitet ist, dass sie dafür ausgerüstet, ausgestattet und ausgebildet ist – und das ist noch nicht an allen Stellen der Fall", sagte Högl dazu weiter. Wenn etwa bei deutschen Soldaten in Litauen Kälte- und Nässeschutz fehlten, sei das "nicht akzeptabel in einem der reichsten Länder der Welt". Dies müsse auch Auswirkungen auf die aktuellen Haushaltsberatungen haben.
Zuvor hatte bereits Heeresinspekteur Alfons Mais öffentlich den aktuellen Zustand der Bundeswehr kritisiert. Diese stehe "mehr oder weniger blank da", sagte er dem Netzwerk Linkedin. Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), mahnte in Berlin ebenfalls eine bessere Ausstattung der Bundeswehr an. Bereits vor einigen Tagen hatte auch Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit Blick auf den Zustand der Streitkräfte eine Erhöhung des Verteidigungshaushalts gefordert.
L.Dubois--BTB