
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Umfrage: Bayern Favorit - gegen Dortmund und im Titelrennen
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"

Kiew: Russland hat die Kontrolle über Tschernobyl übernommen
Das russische Militär hat nach ukrainischen Angaben die Kontrolle über den zerstörten Atomreaktor von Tschernobyl übernommen. Russische Soldaten hätten das Gebiet um das Akw im Norden der Ukraine nach "erbitterten" Kämpfen eingenommen, sagte der ukrainische Präsidentenberater Mychailo Podoljak am Donnerstagabend. Der Unglücksreaktor könne daher nicht mehr als sicher angesehen werden, es handele sich um "eine der ernstesten Bedrohungen für Europa".
Das Innenministerium hatte zuvor heftige Gefechte in der Nähe des Atommüll-Lagers von Tschernobyl gemeldet. Die dort stationierten Soldaten der ukrainischen Nationalgarde leisteten "hartnäckigen Widerstand".
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 war das bis dahin schwerste Atomunglück der Welt; 36 Jahre später ist das Gebiet in weitem Umkreis noch immer radioaktiv verseucht.
D.Schneider--BTB