
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein

Bundesfinanzminister verteidigt vorläufigen Verzicht auf Swift-Ausschluss Russlands
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den vorläufigen Verzicht auf einen Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift verteidigt. Durch die Blockade russischer Banken sei der Geschäftsverkehr mit Russland "nahezu beendet", sagte Lindner am Freitag in Paris. "Im Einzelfall sind Transaktionen noch möglich, beispielsweise, um Gaslieferungen zu bezahlen, (...) damit deutsche Unternehmen Überweisungen an ihre eigenen Tochterunternehmen in Russland vornehmen können."
Der Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem sei aber eine Option, die auf dem Tisch liege. "Weitere Schritte sind möglich, müssen aber in ihren Auswirkungen bedacht werden", sagte Lindner. Es gehe in erster Linie darum, die russische Wirtschaft mit Konsequenzen zu belegen.
Bei dem Treffen der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister in Paris gehe es auch um die Folgen der Sanktionen gegen Russland auf die europäische Wirtschaft, sagte Lindner. "Als Europäerinnen und Europäer sind wir hier verbunden, und wir haben Mittel und Möglichkeiten, auch in dieser Sicherheitskrise unsere wirtschaftliche Entwicklung zu schützen", sagte Lindner.
"Unser Ziel ist es, die russische Wirtschaft zum Erliegen zu bringen", sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Russland solle finanziell isoliert werden. "Wir wollen alle Verbindungen zwischen Russland und dem internationalen Finanzsystem kappen", betonte Le Maire. Er wolle zudem alle Guthaben von Russen in Frankreich einfrieren lassen, die auf der Sanktionsliste stehen.
Le Maire befürchtet nur geringe Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland auf Frankreich. "Die französische Wirtschaft ist nicht sehr exponiert", sagte er. Russland sei für Frankreich kein bedeutender Handelspartner. Allerdings müssten mittel- und langfristig Lösungen gefunden werden, um die Gasvorräte aufzufüllen und sich bei der Versorgung mit Gas unabhängiger zu machen.
B.Shevchenko--BTB