
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"

Wohnblock in Kiew laut Behörden von Geschoss getroffen
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist nach Angaben der Zivilschutzbehörde ein großer Wohnblock von einem Geschoss getroffen worden. Eine Rakete habe das Gebäude zwischen dem 18. und 21. Stockwerk getroffen, erklärte die Behörde am Samstag. Die Evakuierung der Bewohner sei "im Gange". Angaben zu möglichen Opfern lagen zunächst nicht vor.
Auf einer von der Behörde im Internet veröffentlichten Aufnahme war ein Hochhaus zu sehen, in dem ein gewaltiges Loch klaffte. Auf der Straße vor dem Haus lagen Trümmer. Kiews Bürgermeister Witali Klitschko erklärte ebenfalls, das Gebäude sei von einer Rakete getroffen worden.
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht es mittlerweile um die Kontrolle der Hauptstadt Kiew. Die ukrainische Armee erklärte am frühen Samstagmorgen, einen Angriff russischer Streitkräfte auf eine wichtige Stellung in der Hauptstadt abgewehrt zu haben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor vor einem Großangriff der russischen Kräfte auf Kiew gewarnt. Auch in vielen anderen Landesteilen wurde gekämpft, zehntausende Ukrainer flohen angesichts der Gewalt in die Nachbarstaaten.
J.Fankhauser--BTB