
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag

FDP fordert Reform des europäischen Asylsystems
Angesichts des Kriegs in der Ukraine drängt die FDP auf eine Reform des EU-Asylsystems. "Die Ukraine-Krise macht auf dramatische Weise deutlich, wie dringend wir eine europäisch abgestimmte Regelung für Fluchtbewegungen brauchen", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, dem "Handelsblatt".
Es sei eine umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) nötig, forderte der FDP-Politiker. "In einem ersten Schritt braucht es dazu eine Koalition der aufnahmebereiten Mitgliedstaaten, um eine faire Lastenverteilung in Europa sicherzustellen", sagte Thomae. Mit Blick auf die russische Aggression in der Ukraine hält Thomae rasch eine Vorbereitung auf mögliche Fluchtbewegungen für geboten. Dabei müssten aus deutscher Sicht "alle denkbaren Szenarien" durchgespielt werden.
Thomae geht davon aus, dass Polen als europäisches Ersteinreiseland "höchstwahrscheinlich" von einer großen Anzahl an Flüchtlingen betroffen sein werde. In der Folge sei aber mit einer "erheblichen Sekundärmigration nach Deutschland" zu rechnen. "Auch Fluchtbewegungen über die Slowakei und Tschechien nach Deutschland wären denkbar", sagte Thomae. Es sei daher wichtig, dass Europa jetzt solidarisch zusammenstehe und kein europäisches Land mit möglichen Massenströmen aus der Ukraine allein gelassen werde.
Deutschland etwa habe die "humanitäre Pflicht, die Anrainerstaaten der Ukraine im Falle von Flüchtlingsbewegungen zu unterstützen", sagte Thomae. Hierzu habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schon Hilfe bei Schutz und Versorgung der Menschen zugesichert, fügte er hinzu. Faeser hatte am Freitag für eine unbürokratische Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge in Deutschland und der EU geworben.
"Denkbar wäre daneben die Entsendung einer Taskforce, beispielsweise nach Polen", sagte Thomae dem "Handelsblatt" weiter. Diese könne bei den logistischen Herausforderungen unterstützen, etwa bei der Identitätsklärung, der Vorbereitung von Anträgen oder bei Aspekten der Sicherheit.
I.Meyer--BTB