
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen

Wagenknecht will bis Jahresende über mögliche Partei-Neugründung entscheiden
Die Linke-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht will im Laufe des Jahres entscheiden, ob sie eine neue Partei gründet. Der Entschluss werde "innerhalb des nächsten Dreivierteljahres" fallen, sagte sie dem Nachrichtenportal "ZDFheute.de" laut einer Meldung vom Samstag. "Bis Ende des Jahres muss klar sein, wie es weitergeht."
Eine Parteigründung hänge "an Voraussetzungen, auch juristischer Art", führte Wagenknecht aus. "Man muss Strukturen aufbauen. Die Erwartung, man könnte - selbst wenn man sich entschieden hätte - mal eben so eine Partei aus der Taufe heben, von einer Woche zur nächsten, das wäre zum Scheitern verurteilt."
Zu ihrem Abwägungsprozess gehöre auch die Frage nach ihren gesundheitlichen Kräften, sagte Wagenknecht weiter. "Als One-Woman-Show kann ich das nicht."
Auf die Frage, warum sie aus ihrer bisherigen Partei nicht längst ausgetreten sei, sagte Wagenknecht dem Portal: "Zum einen gibt es viele Mitglieder, die ähnlich denken wie ich und denen ich mich unverändert verbunden fühle." Zum anderen sei "die Existenz der Bundestagsfraktion ein hohes Gut, sie ohne Not zu gefährden, wäre unverantwortlich."
Wagenknecht kritisierte aber erneut die Linken-Spitze. Diese verfolge "einen Kurs, der mit meiner Vorstellung vernünftiger linker Politik kaum noch etwas zu tun hat".
Die frühere Linksfraktionsvorsitzende hatte Anfang März erklärt, dass sie bei der nächsten Wahl nicht mehr für die Partei für den Bundestag kandidieren werde. Wagenknecht spielt schon länger mit der Option einer Parteineugründung. In der Linken hat sie sowohl leidenschaftliche Unterstützer und Unterstützerinnen als auch scharfe Kritiker. Hintergrund ist vor allem ihre Haltung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
W.Lapointe--BTB