
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz

Richter hebt Haftbefehl gegen Pakistans Ex-Regierungschef Kahn auf
Der Haftbefehl gegen den pakistanischen Ex-Regierungschef Imran Khan ist aufgehoben worden. Der 70-Jährige, der sich wegen Korruptionsvorwürfen verantworten muss, erschien am Samstag zu einem Gerichtstermin in Islamabad. Das Gericht habe den Haftbefehl aufgehoben und die Anhörung auf den 30. März vertagt, sagte einer seiner Anwälte. Khan bezeichnet die Vorwürfe als politisch motiviert. Vor dem Gerichtsgebäude lieferten sich tausende seiner Anhänger Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Kahn reiste nach tagelangem juristischem Gerangel mehr als 300 Kilometer von Lahore im Osten Pakistans in die Hauptstadt Islamabad. Vor dem Gerichtsgebäude versammelten sich 4000 Khan-Anhänger. Einige von ihnen griffen die Polizei mit Steinen an. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas gegen die Demonstranten ein.
Der Ex-Regierungschef konnte wegen der Zusammenstöße nicht aus dem Auto aussteigen. Das Gericht habe dennoch seine Anwesenheit anerkannt, sagten Khans Anwälte.
Gegen Khan galt ein Haftbefehl, weil er Vorladungen zu einer gerichtlichen Anhörung in Islamabad nicht gefolgt war. Stattdessen zog er sich in seine Residenz in Lahore zurück. Als die Polizei Khan dort festnehmen wollte, kam es zu schweren Zusammenstößen mit seinen Anhängern. Am Freitag dann wurde der Haftbefehl ausgesetzt, im Gegenzug sagte der einstige Kricket-Star sein Erscheinen vor Gericht zu.
In einer Videobotschaft auf dem Weg zum Gericht hatte Khan am Samstag gesagt, er rechne damit, verhaftet zu werden. Erneut versicherte er, das Korruptionsverfahren gegen ihn sei politisch motiviert, um ihn von einer möglichen Kandidatur bei den im Oktober anstehenden Wahlen abzuhalten.
Rund 4000 Polizisten und andere Sicherheitskräfte waren wegen der erwarteten Proteste von Khan-Anhängern in und um Islamabad im Einsatz. Die Krankenhäuser wurden in höchste Alarmbereitschaft versetzt.
Die Polizei nahm unterdessen eine Razzia in Khans Residenz vor. Zuvor hatte sie alle nahegelegenen Straßen in dem Nobelviertel von Lahore gesperrt und den Mobilfunk in der Umgebung blockiert.
Die Wahlkommission wirft Khan vor, Staatsgeschenke aus seiner Zeit als Premierminister für sich behalten zu haben. Einige soll er verkauft und den Gewinn unterschlagen haben.
Khan war 2018 in Pakistan mit dem Versprechen an die Macht gelangt, Korruption und Vetternwirtschaft zu bekämpfen. In seiner Regierungszeit ging es jedoch mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bergab. Vor knapp einem Jahr wurde er durch ein Misstrauensvotum in der Nationalversammlung gestürzt. Der konservative Politiker Shehbaz Sharif wurde zu seinem Nachfolger gewählt.
R.Adler--BTB