
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco

In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
Der französische Journalist Olivier Dubois und der US-Entwicklungshelfer Jeffery Woodke sind nach mehrjähriger Geiselhaft durch dschihadistische Gruppen in Mali und Niger freigelassen worden. AFP-Journalisten beobachteten die beiden Männer am Montag bei ihrer gemeinsamen Ankunft per Flugzeug in Niamey, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Niger.
"Ich bin müde, aber mir geht's gut", sagte Dubois Journalisten nach der Landung. "Es ist unglaublich, hier zu sein, frei zu sein." Der 48-jährige freie Journalist Dubois lebte seit 2015 in Mali und arbeitete unter anderem für die Tageszeitung "Libération". Er war im April 2021 in Gao im Norden Malis verschwunden.
In einer Videobotschaft erklärte er einen Monat später, von der mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbundenen Miliz Unterstützungsgruppe für den Islam und die Muslime (GSIM) entführt worden zu sein.
Die Organisation Reporter Ohne Grenzen zeigte sich "immens erleichtert" über Dubois' Freilassung. Insgesamt war er 711 Tage in Geiselhaft. "Ich danke dem Niger für seine Fähigkeiten in dieser heiklen Mission, danke an Frankreich und alle, die mir geholfen haben, damit ich heute hier sein kann", sagte Dubois sichtlich überwältigt.
An Dubois' Seite lief, auf einen Stock gestützt, der 61-jährige Missionar und Entwicklungshelfer Woodke aus den USA. Er war im Jahr 2016 in seinem Haus in Abalak rund 350 Kilometer von der nigrischen Hauptstadt Niamey entfernt mit einer Waffe bedroht und entführt worden und verbrachte somit rund sieben Jahre in Geiselhaft.
Nach Angaben von Unterstützern hatte Woodke 32 Jahre lang im Niger mit der Volksgruppe der Tuareg gearbeitet und sprach die örtlichen Sprachen fließend. US-Außenminister Antony Blinken dankte dem Niger für seine Bemühungen. Woodke dankte in Niamey den drei beteiligten Regierungen für seine Befreiung.
Details über die Umstände der Freilassung der beiden Männer wurden nicht bekannt. Dubois soll die letzte französische Geisel in Mali gewesen sein, die von einer nichtstaatlichen Gruppe festgehalten wurde. In dem westafrikanischen Land sind Entführungen nicht ungewöhnlich - es wird in Teilen nicht von der herrschenden Militärjunta, sondern von islamistischen Milizen oder Banden kontrolliert.
Die Sahel-Zone wird seit 2012 von islamistischen Aufständen in Norden Malis erschüttert, die 2015 in das benachbarte Burkina Faso und den Südwesten Nigers überschwappten. Tausende Zivilisten, Polizisten und Soldaten wurden seitdem getötet.
Der Niger ist ein wichtiger westlicher Verbündeter in der Region. Im vergangenen Sommer hatte die Militärjunta den Abzug der französischen Soldaten durchgesetzt, die seit neun Jahren in dem Land stationiert waren, um dschihadistische Milizen zu bekämpfen. Ein Teil der französischen Soldaten wurde ins benachbarte Niger verlagert.
Erst vergangene Woche Blinken den Niger besucht und neben 150 Millionen Dollar Hilfsgeldern auch den Aufbau eines Programms zur Rehabilitierung von islamistischen Extremisten versprochen.
N.Fournier--BTB