
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte

Kreml zeigt sich erneut zu Verhandlungen mit Kiew in Belarus bereit
Der Kreml hat sich erneut zu Verhandlungen mit der Ukraine in Belarus bereit erklärt. Eine russische Delegation aus Vertretern des Verteidigungs- und Außenministeriums sowie der Präsidialverwaltung sei für Gespräche mit Kiew im belarussischen Gomel eingetroffen, zitierten russische Nachrichtenagenturen am Sonntag Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte sich grundsätzlich zu Verhandlungen mit Moskau bereit. Diese dürften jedoch nicht in Belarus stattfinden, da Russland die Ukraine auch von dort aus angegriffen habe. "Warschau, Bratislava, Budapest, Istanbul, Baku. Wir haben sie alle vorgeschlagen. Und jede andere Stadt würde uns passen", sagte Selenskyj in einem Online-Video.
Der Kreml hatte bereits am Freitag Gespräche mit der Ukraine in der belarussischen Hauptstadt Minsk vorgeschlagen. Wenige Stunden später rief Putin die ukrainische Armee allerdings zu einem Staatsstreich gegen die eigene Regierung auf. Selenskyj und dessen Umfeld nannte er eine "Clique von Drogensüchtigen und Neonazis".
Washington hatte das russische Gesprächsangebot als wenig glaubwürdig eingeschätzt. Und auch ukrainische Regierungsvertreter bezeichneten den Vorschlag als wenig seriös, da Moskau die Kapitulation der Ukraine anstrebe.
Russland hatte am Donnerstagmorgen mit dem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen, stießen bei ihrem Vormarsch aber auf heftigeren Widerstand als erwartet. Am Samstag ordnete Russland eine Ausweitung seiner Militäroffensive in der Ukraine an.
Angesichts des "Tages der Spezialeinheiten" würdigte Putin am Sonntag deren Kampfeinsatz in der Ukraine. "Besondere Anerkennung gebührt denjenigen, die in diesen Tagen heldenhaft ihre militärische Pflicht im Rahmen einer Sonderoperation zur Unterstützung der Volksrepubliken im Donbass erfüllen", sagte der russische Präsident in einer Fernsehansprache.
R.Adler--BTB