
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen

Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
Knapp zwei Monate vor der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei hat die pro-kurdische Linkspartei HDP ihren Verzicht auf einen eigenen Präsidentschaftskandidaten erklärt. "Wir werden unser historischen Verantwortung nachkommen, die Ein-Mann-Herrschaft bei den kommenden Wahlen zu beenden", sagte die Partei-Ko-Vorsitzende Pervin Buldan am Mittwoch mit Blick auf Präsident Recep Tayyip Erdogan. Dieser ist in der Türkei seit zwei Jahrzehnten an der Macht.
Die Entscheidung der HDP wird als stillschweigende Unterstützung für Erdogans säkularen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu gesehen, auf den sich ein Bündnis aus sechs türkischen Oppositionsparteien Anfang des Monats nach heftigen Debatten geeinigt hatte. Seine Chancen steigen durch die Unterstützung der HDP, die nicht Teil dieses Oppositionsbündnisses ist. Einige Beobachter sehen die HDP als Königsmacherin bei den für den 14. Mai geplanten Wahlen an. Die Partei hatte bei den vergangenen drei nationalen Wahlen jeweils über zehn Prozent der Stimmen erhalten.
Erdogans Regierung arbeitete einst mit HDP-Politikern zusammen. Mittlerweile wirft Erdogan der HDP jedoch vor, mit der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden zu sein, die von Ankara und westlichen Staaten als "terroristisch" eingestuft wird. Über zahlreiche Gerichtsverfahren strebte Erdogan die Auflösung der Partei an. Die HDP weist die Vorwürfe gegen sie zurück und spricht von einem politisch motivierten Verbotsverfahren.
Derzeit läuft ein Verbotsverfahren gegen die HDP. Ihr werden Verbindungen zum Terrorismus vorgeworfen. Die Partei soll sich Mitte April vor dem türkischen Verfassungsgericht verteidigen. Einen Antrag der Partei, den Ausgang des Verfahrens auf die Zeit nach den Wahlen im Mai zu verschieben, lehnte das türkische Verfassungsgericht am Mittwoch ab.
T.Bondarenko--BTB