
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen

Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
Der Kreml hat die Reaktion des Westens auf den Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Russland als "feindselig" bezeichnet. "Was die Reaktion des kollektiven Westens angeht, so ist die Tatsache, dass diese Reaktion zu allen Themen einen unfreundlichen und feindseligen Charakter angenommen hat, für niemanden eine Neuigkeit", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch. Chinas Präsident Xi reiste unterdessen am Mittwoch aus Moskau ab.
Wie die russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti berichtete, verließ Xis Flugzeug den Moskauer Flughafen Wnukowo, nachdem Chinas Staatschef von einer Ehrengarde verabschiedet worden war, die die russische und chinesische Nationalhymne spielte. An der Verabschiedung nahmen demnach hochrangige russische Regierungsvertreter teil.
Vor dem Hintergrund starker Spannungen mit dem Westen sollte das Treffen vor allem die Stärke der bilateralen Beziehungen zwischen Russland und China demonstrieren. Der Besuch Xis bei dem russischen Präsidenten Putin gilt als wichtige Unterstützung für den Kreml-Chef, gegen den seit vergangener Woche ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) vorliegt.
Während des Besuchs sprachen Putin und Xi am Dienstag vom Eintritt ihrer "besonderen" Beziehung" in eine "neue Ära". Für den chinesischen Plan zur Beilegung des Ukraine-Kriegs zeigte sich Putin verhalten offen, zweifelte zugleich aber Kiews Bereitschaft zur Beilegung des Konflikts auf dessen Basis an.
Aus der Ukraine meldeten unterdessen sowohl Kiew als auch pro-russische Stellen am Mittwoch Drohnenangriffe. Die Ukraine sprach von einem russischen Drohnenangriff, bei dem in der Region Kiew vier Menschen getötet worden seien. Der pro-russische Gouverneur auf der 2014 von Moskau annektierten Halbinsel Krim, Michail Raswoschajew, gab an, es sei gelungen, einen Drohnenangriff auf den Hafen von Sewastopol abzuwehren.
Russland bekräftigte derweil laut einem Bericht der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur in einer gemeinsamen Erklärung mit China bei dem Besuch von Xi in Moskau seine Unterstützung für Pekings "Ein-China-Prinzip" und bezeichnete Taiwan als "unveräußerlichen Teil des chinesischen Territoriums".
Taiwan zeigte sich angesichts der gemeinsamen Erklärung alarmiert. Taipeh verurteile Chinas "autoritäre expansionistische Regierung aufs Schärfste" dafür, dass sie international "weiterhin falsche Erklärungen abgibt, um die Souveränität unseres Landes herabzusetzen und zu beschädigen", erklärte das taiwanische Außenministerium am Mittwoch. Russland warf es vor, "nach Chinas Pfeife" zu tanzen.
Taiwan steht unter wachsendem Druck durch Peking. Seit der Spaltung zwischen China und Taiwan im Jahr 1949 betrachtet Peking die Insel als abtrünniges Gebiet, das es wieder mit dem Festland vereinigen will - notfalls mit militärischer Gewalt. Peking hielt zudem im vergangenen Jahr massive militärische Übungen rund um die Insel ab, die Taipeh als Vorbereitung auf eine Invasion bezeichnete.
J.Horn--BTB