
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

Mindestens 100.000 Menschen bei Friedensdemonstration in Berlin
Die Großdemonstration in Berlin gegen den Krieg in der Ukraine ist am Sonntag auf enormes Interesse gestoßen. Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurde die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am frühen Nachmittag trotz weiteren Zustroms bereits "auf eine niedrige sechsstellige Zahl" geschätzt. Das Veranstalterbündnis berichtete von 500.000 Menschen.
Nach Angaben der Polizei wurde der Versammlungsort an der Siegessäule auch mit Blick auf die Pandemiebedingungen bis zum U-Bahnhof Tiergarten deutlich erweitert. Dennoch gebe es eine hundertprozentige Auslastung der Achse im Zentrum der Hauptstadt.
Aufgerufen zu der um 13.00 Uhr begonnen Kundgebung hatte ein Bündnis aus zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen. In Redebeiträgen forderten sie dazu auf, unverzüglich an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Zudem riefen sie die russische Führung auf, umgehend ihre Kämpfe einzustellen und ihre Truppen zurückzuziehen.
Wie die Veranstalter weiter mitteilten, wurde zudem an die Bundesregierung appelliert, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen voranzutreiben und als friedenssichernde Maßnahme massiv in erneuerbare Energien zu investieren. Zudem setzte sich das Bündnis dafür ein, dass die Grenzen offen bleiben, die Visa-Freiheit weiter besteht und Deutschland Flüchtende aus der Ukraine aufnimmt.
F.Pavlenko--BTB