
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington

US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
Bei einem Drohnenangriff auf einen Militärstützpunkt in Syrien sind ein US-Bürger getötet und sechs weitere verletzt worden. Bei dem Todesopfer handele es sich um einen Mitarbeiter eines für die US-Armee arbeitenden Subunternehmens, teilte das Pentagon am Donnerstagabend mit. Nach Ansicht der US-Geheimdienste sei die Drohne "iranischer Herkunft".
Der Angriff erfolgte den Angaben zufolge auf den Stützpunkt Hassake im Nordosten Syriens. Bei den Verletzten handele es sich um fünf US-Soldaten und einen weiteren US-Subunternehmer.
Als Reaktion auf die Drohne flog die US-Armee den Angaben zufolge mehrere "Präzisionsangriffe" im Osten Syriens. Ziel seien Gruppen gewesen, "die mit den iranischen Revolutionsgarden in Verbindung stehen".
In Syrien sind hunderte US-Soldaten als Teil einer von Washington angeführten Koalition stationiert, die gegen noch verbliebene Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in dem Bürgerkriegsland vorgeht.
Der IS hatte 2014 inmitten des Bürgerkrieges in Syrien große Teile von Syrien und des Irak unter seine Kontrolle gebracht, diese Gebiete aber nach und nach wieder verloren. Nachdem eine US-geführte Koalition im März 2019 den IS aus den letzten Bastionen in Syrien vertrieben hatte, zogen sich die meisten verbliebenen IS-Kämpfer in die syrische Wüste zurück.
O.Lorenz--BTB