
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld

Putin versetzt russische Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Atomstreitkräfte des Landes in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. "Ich weise den Verteidigungsminister und den Generalstabschef an, die Abschreckungskräfte der russischen Armee in besondere Kampfbereitschaft zu versetzen", sagte Putin in einem im Fernsehen übertragenen Gespräch mit hochrangigen Militärvertretern am Sonntag. Putin begründete den Schritt mit "aggressiven Äußerungen" hochrangiger Vertreter von Nato-Staaten.
Er kritisierte zudem die von westlichen Staaten verhängten Wirtschaftssanktionen gegen Russland als "illegitim". Die russischen "Abschreckungskräfte" sind eine Reihe von Einheiten, die einen Angriff auf Russland abschrecken sollen. Sie umfassen neben einem massiven Arsenal ballistischer Raketen auch Atomwaffen.
Russland hatte am Donnerstag mit einem Großangriff auf die Ukraine begonnen. Russische Bodentruppen waren anschließend binnen weniger Stunden bis in den Großraum Kiew vorgedrungen, stießen bei ihrem Vormarsch aber auf heftigen Widerstand der Ukrainer. Am Samstag ordnete Russland eine Ausweitung seiner Militäroffensive in der Ukraine an.
P.Anderson--BTB