
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor

Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat das deutsche Finanzsystem als krisensicher bezeichnet. Er sehe "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit Suisse oder Silicon Valley Bank erfasst werden könnten, sagte Lindner in einem am Freitag veröffentlichten Interview des Magazins "Focus". "Wir sehen eine hohe Resilienz hierzulande", betonte er.
Nicht nur seien die Spareinlagen sicher. "Das deutsche Finanzsystem mit seinen privaten Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken ist stabil", sagte der Finanzminister. Regulierung und Aufsicht hätten aus der Finanzkrise des Jahres 2008 längst Konsequenzen gezogen, "die heute Stabilität sichert". Die Menschen könnten "dem Finanzplatz Deutschland vertrauen". Der FDP-Politiker führte aus, dass es sich nicht um eine "systemische Finanzkrise" handle, sondern um die "Probleme einzelner Akteure".
Zum Abrutschen der Deutschen-Bank-Aktie wollte sich Lindner nicht äußern: "Zu einzelnen Instituten kann sich der Finanzminister nicht äußern."
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trat indessen am Freitag zum Abschluss des EU-Gipfels in Brüssel Sorgen wegen einer möglichen Schieflage der Deutschen Bank entgegen: "Es gibt keinen Anlass, sich irgendwelche Gedanken zu machen." Die Deutsche Bank habe "ihr Geschäftsmodell grundlegend modernisiert und neu organisiert und ist eine sehr profitable Bank".
Der Aktienkurs der Deutschen Bank an der Frankfurter Börse brach am Freitag um 8,53 Prozent ein und lag zum Handelsschluss bei 8,54 Euro. Im Tagesverlauf war die Aktie sogar um bis zu 14 Prozent eingebrochen.
O.Bulka--BTB