
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach

US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
Die USA wollen einen mutmaßlichen russischen Spion zur Verantwortung ziehen, der versucht haben soll, den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu infiltrieren. Wie die Staatsanwaltschaft in Washington am Freitag mitteilte, wurde Klage gegen Sergej Wladimirowitsch Tscherkasow wegen Spionage-Vergehen eingereicht. Die US-Justiz will demnach offenbar verhindern, dass der 37-Jährige von seinem derzeitigen Aufenthaltsland Brasilien nach Russland überstellt wird.
Tscherkasow war im April von den niederländischen Behörden wegen der Nutzung gefälschter Ausweispapiere festgenommen worden. In den Niederlanden hatte er sich als Brasilianer namens Viktor Muller Ferreira ausgegeben, der eine Stelle beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) antreten wollte. Ermittlungen der niederländischen Polizei ergaben jedoch, dass er nicht Brasilianer ist und für den russischen Militärgeheimdienst GRU arbeitete.
Nach Auffassung der US-Justiz hat sich Tscherkasow über Jahre hinweg eine andere Identität aufgebaut. So belegte er 2018 bis 2020 in Washington einen Master-Studiengang der Johns Hopkins University in internationalen Beziehungen. Hätte er die Stelle am IStGH tatsächlich antreten können, hätte er nach Auffassung der US-Justiz "hochgradig wertvolle" Informationen über die Untersuchung von Kriegsverbrechen in der Ukraine sammeln oder sogar Einfluss auf Verfahrensentscheidungen des Haager Tribunals nehmen können.
Im April 2022 wurde Tscherkasow von den Niederlanden an Brasilien ausgeliefert, wo er sich wegen Identitätsbetrugs verantworten musste. Im Juli wurde er zu 15 Jahren Haft verurteilt. Im September beantragte aber Russland von Brasilien seine Auslieferung, weil ihm dort wegen Drogenhandels in den Jahren 2011 bis 2013 der Prozess gemacht werden solle.
Die US-Justiz wirft dem Russen vor, während seines Studiums Informationen über US-Bürger gesammelt und an seine Verbindungsoffiziere weitergegeben zu haben. Außerdem werden ihm Bank- und Visa-Betrug und andere Vergehen in den USA zur Last gelegt.
Ob oder wann die US-Justiz bei Brasilien Tscherkasows Auslieferung beantragen will, teilte sie nicht mit. Staatsanwalt Matthew Graves erklärte aber: "Wenn ausländische Kontrahenten wie Russland Undercover-Kräfte in die USA schicken, werden wir sie finden und strafrechtlich verfolgen im vollen Umfang des Gesetzes."
C.Kovalenko--BTB