
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende

FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
Vor dem Treffen der Koalitionsspitzen am Sonntag hat FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer von den Koalitionspartnern SPD und Grüne mit drastischen Worten mehr Ausgabendisziplin gefordert. "Die ungezügelte Ausgabensucht von SPD und Grünen stoppen wir und helfen jetzt beim kalten Entzug", sagte Meyer den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Manchmal muss man dem Alkoholkranken die Flasche Schnaps vom Mund schlagen", fügte der FDP-Haushaltspolitiker hinzu.
Meyer warnte SPD und Grüne davor, Gelder aus dem 200-Milliarden-Abwehrschirm gegen steigende Energiepreise für andere Zwecke verwenden zu wollen. "Wofür die Hilfsgelder benutzt werden dürfen, ist im Gesetz klar definiert", sagte er. "Den Schirm jetzt zu durchlöchern, ist unsozial und unverantwortlich, denn keiner weiß, wie die Lage im nächsten Winter ist."
Der Bund der Steuerzahler rief die Spitzen der Ampelparteien derweil auf, bei ihren Beratungen im Koalitionsausschuss alle Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen, um den Haushalt zu konsolidieren. "Anstatt nach neuen Finanzierungsquellen – ob Steuern, Abgaben oder Schulden – zu suchen, brauchen wir eine Großinventur der Ausgaben", sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
"In der Politik unterliegt man offenbar der Illusion, dass die Steuerzahler grenzenlos leistungsfähig sind und dass sich die Einnahmen den Ausgabenwünschen anzupassen haben", kritisierte Holznagel. Es dürfe nicht sein, dass die Bundesverwaltung immer größer werde, Subventionen "wie am Fließband" beschlossen würden und der Staat eine teure Vollkasko-Politik betreibe, die jeden einzelnen von persönlichen Risiken freistelle.
"In der Politik wird viel zu viel für sakrosankt erklärt – damit gelingt aber keine Zeitenwende für den Bundeshaushalt", mahnte der Verbandschef.
F.Müller--BTB