
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln

Umstrittene Klimaschutzstiftung in Mecklenburg-Vorpommern soll aufgelöst werden
Angesichts des Kriegs in der Ukraine soll die umstrittene Stiftung Klima- und Umweltschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die mit dem vorläufig gestoppten Projekt Nord Stream 2 in Verbindung gebracht wird, aufgelöst werden. Sie habe den Stiftungsvorstand gebeten, "im Rahmen der engen rechtlichen Möglichkeiten eine Auflösung der Stiftung auf den Weg zu bringen", erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Montag in Schwerin. Vorerst solle die Stiftung ihre Arbeit ruhen lassen.
Es werde "auch geprüft, ob es rechtlich möglich ist, die von Nord Stream zur Verfügung gestellten Stiftungsgelder für humanitäre Zwecke einzusetzen", erklärte Schwesig weiter. Sie beklagte zudem, es sei zuletzt "immer wieder versucht worden, die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns als 'Putin-Freund' oder 'Putin-Versteher' zu diskreditieren". Dies sei "Unsinn". Sie habe "niemals" ein Gespräch mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin geführt oder dessen Vorgehen gegen die Ukraine unterstützt.
Die Bundesregierung hatte als Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine das Zulassungsverfahren für die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2 auf Eis gelegt. Sie soll russisches Erdgas durch die Ostsee leiten.
Ohne Schwesig oder ihre Regierung explizit zu nennen, hatte am Sonntag Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) scharfe Kritik an einem "Netzwerk mehr oder weniger gutgläubiger Interessenvertreter in aller Welt, auch und gerade hier in Deutschland", geübt, "die sich einmal als Putin-Versteher gerieren, das andere Mal als Freunde Russlands". "Bis hin zu windigen Stiftungskonstruktionen" ließen sie "nichts unversucht, mit diesem System Geschäfte zu machen". Merz sprach in dem Zusammenhang von "nützlichen Idioten".
Die von Umweltschützern als Feigenblatt zur Durchsetzung energiepolitischer Interessen kritisierte und von Schwesig über Monate vehement verteidigte Stiftung war im Januar vergangenen Jahres von der Schweriner Landesregierung gegründet und mit 200.000 Euro ausgestattet worden. Als Zustiftung bekam sie nach eigenen Angaben vom Nord-Stream-2-Konsortium später zehn Millionen Euro, weitere 30 Millionen sollten demnach folgen. Vorsitzender ist der frühere Schweriner Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD).
K.Thomson--BTB