
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training

Macron empfängt Scholz und von der Leyen zum Arbeitsessen in Paris
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sich am Montagabend mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Vertretern der europäischen Industrie zum Arbeitsessen im Elysée treffen. Zuvor ist eine Videokonferenz mit zahlreichen internationalen Partnern geplant, an der Scholz und von der Leyen möglicherweise vom Elysée aus teilnehmen, teilte der Präsidentenpalast am Montag mit.
Um 17.30 wollten sich demnach die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Deutschland, den USA, Kanada, Italien, Japan, Polen und Rumänien mit Vertretern der EU und der Nato zusammenschalten, um die Lage in der Ukraine zu besprechen.
F.Pavlenko--BTB