
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong

CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
Kurz vor dem geplanten Abschluss ihrer Koalitionsverhandlungen haben sich CDU und SPD in Berlin zuversichtlich gezeigt. "Es gibt eine Einigung im Grundverständnis", sagte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner am Freitag vor einer letzten Verhandlungsrunde der beiden Parteien. "Wir sind uns einig, dass wir die Stadt nach vorn bringen wollen."
Wegner zufolge sollen am Freitag die Beratungen aller 13 Facharbeitsgruppen beendet sein. Nur noch das Ergebnis der Gruppe Haushalt und Finanzen stand aus. "Damit sind wir voll im Plan", sagte der CDU-Politiker. Die Verhandlungen hatten vor rund drei Wochen begonnen.
Die Ressortzuständigkeit in einer möglichen neuen Regierung und noch offene Punkte würden aber erst am Wochenende geklärt werden. Ihren Koalitionsvertrag wollen die Verhandler dann am Montag vorstellen. Einen Tag später beginnt eine SPD-Mitgliederbefragung, deren Ergebnis am 23. April vorliegen soll.
Wegner und die noch amtierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonten, dass sich die beiden Parteien auch in den wichtigen Bereichen Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr einig seien. Sie kündigten unter anderem ein Gesetz an, mit dem das Bauen in der Stadt beschleunigt werden soll, besseren Mieterschutz und eine Stärkung der landeseigenen Wohnungsgesellschaften an.
Die CDU hatte die Wahl vom 12. Februar mit 28,2 Prozent deutlich gewonnen. Die SPD landete auf dem zweiten Platz - mit einem Vorsprung von nur 53 Stimmen vor den Grünen. Beide erhielten jeweils 18,4 Prozent der Stimmen.
Die Christdemokraten sondierten anschließend auch mit den Grünen, entschieden sich dann aber für Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Einigen sich die beiden Parteien, müsste Giffey ihr Amt an Wegner abgeben. Bislang regierte in der Hauptstadt eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei.
S.Keller--BTB