
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende

Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
Der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot ChatGPT wird in Italien aus Datenschutzgründen vorerst gesperrt. Der Entwickler der Anwendung, das US-Unternehmen OpenAI, dürfe die Daten italienischer Internetnutzer "mit sofortiger Wirkung" nur noch eingeschränkt verarbeiten, erklärte die Datenschutzbehörde des Landes am Freitag. ChatGPT habe sich nicht an Datenschutz- und Jugendschutzregeln gehalten.
ChatGPT erstellt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte. Nutzer können einzelne Befehle oder Sätze vorgeben, die das System dann mithilfe riesiger Datenmengen aus dem Internet eigenständig ergänzt.
Die italienische Behörde kritisiert insbesondere, dass OpenAI keine Rechtsgrundlage für das massenhafte Sammeln und Speichern personenbezogener Daten habe. Auch fehle es an Maßnahmen zum Jugendschutz, etwa gebe es keine Alterskontrolle für Minderjährige.
Das US-Unternehmen solle nun "innerhalb von 20 Tagen über ergriffene Maßnahmen informieren", erklärte die Behörde weiter. Andernfalls drohe "eine Strafe von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes".
ChatGPT ist äußerst erfolgreich, zuletzt häuften sich jedoch auch die Warnungen. Diese Woche erklärte etwa die Polizeibehörde Europol, Kriminelle und Betrüger könnten sich die Anwendung zu Nutze machen. Der Chatbot könne etwa Informationen geben, "wie man in ein Haus einbricht, bis hin zu Terrorismus, Cyberkriminalität und sexuellem Missbrauch von Kindern".
A.Gasser--BTB